Endlich wieder schmutzige Fingernägel

Jetzt - Ende Februar, Anfang März ist es bei uns draußen wunderschön, aber auch echt kalt. Die Temperaturen fallen Nachts selbst hier am Niederrhein bis auf -7° Celsius. Verständlich das draußen im Gemüsegarten noch alles im Winterschlaf liegt.
Wir wollen aber die Zeit jetzt noch nutzen und uns überlegen was wir gerne anbauen möchten. Allerhöchste Zeit Saatgut zu sichten oder auch noch etwas zu bestellen.
Gemüse haben ja veschiedene"Kulturzeiten" - also die Entwicklungsdauer vom Saatgut über die Keimung, zum Aussäen bis zur Ernte. Manche Gemüse sind sehr flott, andere brauchen wirklich lange.
So hat Salat eine Kulturdauer von etwa zwei Wochen, Auberginen dagegen zieht man im Februar im Haus vor, kann aber erst ab August ernten. Es macht also durchaus Sinn Gemüse, die eine sehr lange Kulturdauer haben, jetzt im Haus vor zu ziehen.
Grundsätzliches:
- Anzuchterde
All meine Gemüse die ich im Haus vorziehe kommen in Anzuchterde.
Hier lohnt es unbedingt auf nicht zu günstige zurück zu greifen. Du kannst sie vor Gebrauch im Backofen sterilisieren. So hast du keine Probleme mit der "schwarzen Fliege". Ich mache das nicht, weil ich es nicht sonderlich hygienisch finde und auch noch keine Probleme mit dem Insekt hatte. - Saatgut
Auch Saatgut hat eine Haltwertzeit. Diese beläuft sich meist auf mehrere Jahre.
Bei altem Saatgut kannst du vorab eine Saatgutprobe machen. Ein saugendes Tuch einer Küchenrolle in eine kleine, durchsichtige Tüte packen, etwas Saatgut darauf verteilen, leicht mit lauwarmen Wasser besprühen und die Tüte verschließen. Alles auf einem warmen, hellen Fenstebrett platzieren. Nach ein paar Tagen siehst du wieviel Saatgut keimt und ob es noch lohnt diesen auszusähen. Gekeimte Saat kannst du sofort in Anzuchttöpfchen legen. - Feuchtigkeit
Das Saatgut musst du gleichmäßig feucht halten, da es - wenn einmal ausgetrocknet - nicht mehr keimen wird. Am einfachsten geht das Feucht halten mit speziellen Anzuchboxen die einen durchsichtigen Deckel besitzen. Diese verursachen wenig unnötigen Müll. Deshalb fällt bei mir die Variante mit einer übergestülpten Plastiktüten weg. - Temperatur
Die meisten Gemüse die in der Wohnung vorgezogen werden kommen aus dem Süden und sind sehr Wärme liebend. Um zu keimen benötigen sie eine möglichst gleichbleibende Wärme von 20°C - 25°C. - Das Pikieren (Vereinzeln)
Ist der Keimling so groß das sich neben den Keimblättern die ersten Primärblätter entwickelt haben kannst du vereinzeln. Ich setzte die Keimlinge dann sofort in einzelne Töpfchen mit normaler Gartenerde bis sie groß genug sind ins Beet zu dürfen. - Auspflanzen
In der Regel können alle im Haus vorgezogenen Pflanzen nach den Eisheiligen ins Beet. Es sollten keine Nachtfröste mehr angekündigt sein. Ich decke meine kleinen Pflanzen in den ersten Nächten sicherheitshalber noch mit einem Fließ ab.
Ich säe jetzt:
Auberginen / Ende Februar
Die Samen kommen in Anzuchtschalen und werden nur dünn mit Erde bedeckt.
Sie brauchen eine Temperatur von mindestens 20°C, keimen dann aber sehr zuverlässig.
14 - 28 Tage dauert es bis sich die ersten Keimblätter zeigen.
Ernte ist je nach Sorte July / August. Ein Zeichen für die Reife ist, dass die Früchte ihre typische Farbe ausgebildet haben und die Schale glänzt.
Paprika / Ende Februar
Das Saatgut kommt etwa 1 cm tief in den Boden.
Auch sie benötigen eine Temperatur von über 20°C um zu keimen.
Nach 10 - 14 Tagen zeigen sich die ersten Keimblätter.
Erntezeit ist, je nach Sorte und ob du grün, gelb oder rot ernten möchtest ab August.
Blumenkohl (früh) / Mitte Ende März
Blumenkohl kannst du ebenfalls vorziehen, allerdings nur eine Sorte die ausdrücklich mit (früh) gekennzeichnet ist. Aller anderen gehen in die Blüte bevor sie einen Kopf ausbilden.
Physalis / Ende Februar
Diese ziehe ich ebenfals vor. Es gibt auch die Möglichkeit sie im Herbst über Stecklinge zu vermehren. Ich habe damit leider kein Glück.
Salat / Anfang März
Salat ziehe ich in zwei Wochenabständen an, da wir viel Salat essen. Die Sorten die ich habe kommen dann ins Frühbeet, da Frost ihnen wenig ausmacht.
Für alle anderen Gemüse ist es mir noch zu früh.

Saatgut sichten
Der Februar ist für mich ein guter Monat mein Saatgut zu sichten.
Was habe ich an Blumen- und Gemüsesamen selbst vermehrt? Was ist zu alt und keimt vermutlich nicht mehr ausreichend? Was hat hat nicht gut funktioniert und was hat sich bewährt? Und ist so schmackhaft, dass es auf jeden Fall wieder angebaut wird? Und welche Erhaltungssorten möchte ich gerne neu ausprobieren?
In diesem Zuge sortiere ich direkt Überzähliges aus was ich gegen eine kleine Gebühr abgebe.
So kann ich auch schon grob vermerken wann ich was aussäe.

Durchsicht der Gartengeräte
An einem schönen Tag räumen wir alle! Gartengerätschaften auf die Wiese und schauen sie durch.
Auch die Freischneider werden durchgesehen. Die Heckenschere wird geschärft und geölt. Der Rasenmäher kommt in die Inspektion, Scheren und Messer schleifen wir selbst, bewegliche Teile werden geölt und defektes aussortiert. So haben wir noch etwas Zeit Arbeitgeräte die sich nicht mehr reparieren lassen zu ersetzen.
Wichtig bei unserem großen Garten ist es die Schubkarren zu sichten, den diese sind im Dauereinsatz.
Nicht zu vergessen sind benötigte Eimer und Säcke. Letztere verschleißen leider recht schnell und werden gegebenenfalls neu gekauft.
Kommentar schreiben